
Wildnispädagogik Ausbildung 23-24 | Module 1-6 | Hinterländer Wald – Hessen
Wildnispädagogische Aus- und Weiterbildung in sechs Modulen. Als Referenten fungieren mit Günther Hoffmann und Walter Mahnert zwei erfahrene Outdoor-Pädagogen und Jäger des Event Nature Teams.
Viel mehr als nur Survival – Der Mensch als Teil der Natur
Wildnispädagogik in unserem Sinne beschäftigt sich mit dem Erlangen von Wissen über die Natur, die Menschen und Euch selbst. Dieses Wissen ist nicht auf den Verstand reduziert sondern nutzt auch intensiv Eure Gefühlswelt und Instinkte. Lernen und Erfahren durch Schmecken, Fühlen, Erfahren, Hören, Eintauchen, Erleben, …
Ziel ist es, Vertrauen zur Wildnis-Umwelt zu schaffen, um Einheimisch zu werden durch deine Bereitschaft, deine Fähigkeiten, welche das Wissen über Belebtes und Unbelebtes wie zum Beispiel Spurenlesen, Kräuterkunde, Vogelsprache, Naturhandwerk, Mineralien uvm. sowie deine Einstellung, wie zum Beispiel “zu nass, zu kalt, zu anstrengend, zu spät, blöd, usw.” zum Leben mit der Natur zu fördern, kräftigen und zu stärken.
Aufbruch in ein natives Leben
Wir fördern das Wissen und das daraus resultierende Verständnis für die nachhaltige Nutzung der Natur nach aktuellem Stand der Wissenschaft, welche die eigene Natur und Kultur durch Rituale und Brauchtum zum Ausdruck bringt und lassen dadurch die Notwendigkeit erkennen, welchen Stellenwert unser Handeln heute für unser ökologisches Gleichgewicht innehat.
„Beim Jagen wird das Rad der Evolution und der Entwicklungsgeschichte zurückgedreht: Wir erhalten die Sinne unserer Vorfahren zurück, und das sind die Sinne unserer Kinder. Wenn man es Kindern erlaubt, sind sie alle und ständig auf der Jagd. Die meinen sind unentwegt damit beschäftigt, irgendwelche Fährten zu verfolgen, Dinge zu beschnuppern oder Steine umzudrehen, und erweisen sich als regelrechte Hellseher beim Aufstöbern der gesuchten Tiere.“
Charles Foster – Der Geschmack von Laub und Erde – Wie ich versuchte als Tier zu leben.
Wieder eins werden mit der Natur
Mit den Grundfertigkeiten und Fähigkeiten, welche in dieser Weiterbildung vermittelt werden, leiten wir den Prozess für ein intensiveres Natur- und Selbstverständnis ein. Im ersten Jahr lernen wir handfestes Werkzeug kennen, um uns in unserer Umwelt wieder einheimisch zu fühlen. Mit diesem Wissen geht es draussen nicht um das Überleben, sondern um das Ankommen und sich wieder einheimisch zu fühlen. Wir sehen unseren natürlichen Lebensraum, in dem wir Menschen artgerecht mit allem verbunden, ein eigenverantwortliches, freies und selbstbestimmtes Leben führen. In der Wildnispädagogik spielt die Naturverbindung eine wichtige und zentrale Rolle. Wir wollen uns wieder einer natürlichen und artgerechten Lebensweise annähern.
Auf was lässt du dich ein?
Auf die Wildnis-pädagogik
Eine Art Wissen über die Natur, die Menschen und dich selbst zu erlangen und zu erfahren.
Dieses wird nicht nur auf den Verstand greifen, sondern auch sich intensiv mit deiner Gefühlswelt und Instinkte auseinander setzen. Dafür bedienen wir uns der naturgestützten Rituale, eigene Geschichten, eigene Erfahrungen, Lieder, Naturstudium, Kernroutinen, Journaling, Dankbarkeit, und, und, und. Dadurch wird deine Wahrnehmung für die Umwelt trainiert.
Ziel wird es sein, Vertrauen und Verbindung zur Wildnis – Umwelt zu schaffen und Einheimisch zu werden durch deine Bereitschaft.
Deine Fähigkeiten
(Wissen über Belebtes und Unbelebtes – z.B.: Spurenlesen, Kräuter, Bäume, Feuerbohren, Handwerk, Säugetiere, Vogelsprache, Mineralien, etc.) zum Leben mit der Natur zu fördern, kräftigen und stärken.
Wir möchten hier nur nochmal klar stellen, dass es nicht um das Faktenwissen vermitteln im klassischen Schulsinne geht, sondern um dich, deine Bereitschaft und deine eigene kindliche Neugier.
Es werden nach jedem der ersten fünf Module Hausaufgaben gestellt, welche du für dich machen wirst. Weiter gibt es Jahresaufgaben. Plane ein, dass du pro Woche ein bis zwei Stunden für diese Weiterbildung aufwendet. In dieser Zeit sind deine Liebsten (Partner, Kinder, Eltern, etc.) herzlich eingeladen, die Hausaufgaben mit zu machen 🙂
Diese Weiterbildung kann „heilend” wirken.
Wir möchten und müssen ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Wildnispädagogik keine Therapieform nach dem Psychotherapeutengesetz oder Heilpraktikergesetz (Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung) ist, oder diese ersetzt.
Unsere Methode
Wir richten uns mit der Methode nach einem alten geprüften Wissen indigenen Völker.
Die Nordamerikaner bezeichnen es als Coyote Teaching. Wir begleiten uns gegenseitig mit unterstützenden und liebevollen Ermunterungen, um die Neugier zu fördern und den eigenen Erfolg am Lernen zu erfahren.
Inhalte der Fortbildung
- Die eigenen Grundbedürfnisse im Leben in der Wildnis zu erkennen und zu bedienen
- Primitiv Cooking
- Orientierung mit natürlichen Hilfsmitteln in der Natur
- Naturstudium zu den einheimischen Baumarten, Baumartenkunde
- Zugang zur heimischen Pflanzenwelt und deren Verwendung im kulinarischen und heilenden Bereich, Kräuterkunde
- Die einheimische Vogelwelt und ihre eigene Sprache
- Erweitertes Aufmerksamkeit- und Bewusstseinstraining
- Naturstudium zu den einheimischen Säugetieren und deren Anwesenheit in der Natur zu erkennen
- Reviere von Vögel und Säugetieren erkennen
- Grundwissen Spurenlesen, Gangarten,
- Anatomie Vögel und Säugetiere
- Altersmerkmale Cerviden
- Grundlagen zum ökologischen Verständnis
- Leben in und mit einer Gemeinschaft
- Bewusstsein für soziales Netzwerk
- Die Kunst des Mentoring
- Primitive Jagdarten
- Pirschen
- Grundlagen Fallen bauen und stellen mit primitive Mitteln
- Zeremonien und Brauchtümer
- Danksagung
- Rituale und alte Lieder
- Altes indigenes Wissen wird vermittelt
- Natürliche Kreisläufe
- biochemische Prozesse und Abläufe
- Mensch als Jäger und Sammler im Ökosystem
Der Ablauf
Wir treffen uns innerhalb von einem Jahreszyklus von dreizehn Monden sechs Mal in Hessen. Fünfmal davon von Freitag bis Sonntag und einmal von Donnerstag bis Sonntag.
In der Zeit zwischen unseren Zusammenkommen gibt es Hausaufgaben in verschiedenster Form zu erfüllen.
Weiters gibt es im letzten Modul eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis.
Was ihr zu den jeweiligen Modulen an Ausrüstung mitbringen sollt, bekommt ihr vor dem Modul per Mail zugeschickt.
Termine
- Modul 1: 24.03.2023 – 26.03.2023
- Modul 2: 28.04.2023 – 30.04.2023
- Modul 3: 06.07.2023 – 09.07.2023
- Modul 4: 08.09.2023 – 10.09.2023
- Modul 5: 06.10.2023 – 08.10.2023
- Modul 6: 19.04.2024 – 21.04.2024
Die Kosten
Preis: 1698.00 €
zzgl. Verpflegung und Unterkunft. €30.00/Tag ist bei den jeweiligen Modulen in bar mitzubringen.
Anmeldung bis spätestens 1.3.2023 | maximale Teilnehmerzahl: 16
Die gesamte Kursgebühr muss spätestens am 18.3.2023 auf folgendem Konto gutgeschrieben sein:
Kontoinhaber: Event Nature GmbH
IBAN: DE3521050170100341969
BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck: WP 2023-24 „Dein Familienname”
Referent*in
-
Günther HoffmannGründer Event Nature | Outdoor College | Walden School
SPORTWISSENSCHAFTLER | ERLEBNISPÄDAGOGE | JÄGER
Mein Lebensmittelpunkt liegt draußen, im Outdoor-Bereich. Meine Passion: Ich entwickele Ideen, konzipiere Programme und realisiere Projekte, die Mensch und Natur zusammenbringen. Draußen in der Natur, unserer Heimat erfahren wir Bescheidenheit und bewusstes handeln. Wir lernen, dass wir nicht der Mittelpunkt sind, sondern mitten drin und ein Teil des Ganzen sind.
LEITBILD:
Lebe stets so, dass Mutter Natur dir ein Lächeln schenkt!LIEBLINGS-OUTDOOR-ERFAHRUNG:
Morgens von der Sonne unter freiem Himmel geweckt zu werden.
Wetter

Keine Antworten